Herbstsingwoche 2025 in Südtirol

Herbstsingwoche 2025 in Südtirol

Herbstsingwoche 2025 in Südtirol

# Neuigkeiten

Herbstsingwoche 2025 in Südtirol

Herbstsingwoche 2025 im Kloster Neustift bei Brixen/Südtirol

 

Singen nicht nur im Chor zuhause, sondern auch mal anderswo in einer wunderschönen Landschaft, die zwischen den Proben zu Wanderungen lockt – das war auch dieses Jahr wieder möglichbei der Herbstsingwanderwoche des Westfälischen Kirchenmusikwerks. Angeboten wurde diese Woche vom 11.10.-18.10. 2025 im Kloster Neustift in der Nähe von Brixen/Südtirol unter Leitung von KMD Meike Pape mit Unterstützung durch Kantor Jens-Martin Ludwig (Freiburg) für Chorsängerinnen und Chorsänger mit mehrjähriger Chorerfahrung. Diesmal gab es 25 Anmeldungen, darunter 23 aktive Sänger*innen, aus ganz Deutschland – Ost und West, Nord und Süd. Besonders viele waren dieses Jahr zum ersten Mal dabei. Was würden sie sängerisch mitbringen? Wären getrennte Stimmproben nötig? Wie lange würde es dauern, bis sich ein gemeinsamer Chorklang bilden würde?

Schnell fanden die einzelnen Sängerinnen und Sänger klanglich zusammen zu einem Chor, auch waren Einzelstimmproben nicht notwendig. Aber auch menschlich fanden wir gut zusammen:Es war eine sehr nette Gruppe, die da im Kloster Neustift zusammenkam. So wurde in den gemeinsamen Proben (jeweils zwei Stunden morgens und abends) mit viel Freudeein Programm mit kürzeren geistlichen Werken erarbeitet, die hauptsächlich aus dem 19. und 20. Jh. stammten, zu denen aber auch das Stück „If ye love me“ von Thomas Tallis (1510-1585) gehörte. Dieses sowie wohl auch einige der anderen Werke aus dem Programm werden öfter in Evensongs aufgeführt, einer Form des Abendgottesdienstes mit musikalischem Schwerpunkt aus der anglikanischen Kirche, die auch hierzulande inzwischen Verbreitung findet. Zum Programm gehörte auch „Praise the Lord“, eine Vertonung zu Psalm 117 von Florence B. Price (1887-1953), einer afroamerikanischen Komponistin, die es als schwarze Frau und Künstlerin nicht leicht hatte und die endlich seit ein paar Jahren in Deutschland mehr bekannt und gewürdigt wird.

Erarbeitet wurde das Programm für den Höhepunkt der Woche: Die Aufführung bei einer Geistlichen Abendmusik am Donnerstagabend in der St. Ägidiuskirche in Raas, einem hübschen, bäuerlich geprägten Dorf abseits des Tourismus. Meike Pape führte durch das Programm mit Erläuterungen zu Komponist*innen und Werken. Einige Stücke wurden mit Orgelbegleitung aufgeführt (an der Orgel war Jens-Martin Ludwig), die anderen waren A-cappella-Werke. Es dirigierten Meike Pape und Jens-Martin Ludwig. 

In der schönen Dorfkirche trat nicht nur unser Projektchor auf, sondern auch der Kirchenchor von Raas mit einem eigenen Programm geistlicher Werke. Dieser Chor besteht aus Sängerinnen und Sängern aller Altersstufen, angefangen von jungen Erwachsenen, und auch die Männerstimmen sind gut besetzt, was ja sonst in vielen Chören ein Problem darstellt.

Im Anschluss an das Konzert wurde unser Chor von dem Chor aus Raas in ein Restaurant in einem Nachbarort eingeladen zu Pizza und Getränken. Wir freuten uns natürlich sehr über diese Großzügigkeit. Ich habe es so erlebt, dass wir nicht nur zu dem Essen eingeladen wurden, sondern auch dahin, wo der Kirchenchor aus Raas zuhause ist, indem wir in ihrer Kirche mit ihnen zusammen ein Konzert gestalten durften.

Südtirol präsentierte sich uns die ganze Woche so, wie es sich wohl viele im Herbst vorstellen: mit blauem Himmel und Sonnenschein, besten Voraussetzungen also zum Wandern, wofür (außer am Donnerstag) ab dem späten Vormittag bis zum Abendessen Zeit war. Nach der Chorprobe morgens fanden sich dazu kleine Gruppen zusammen, am Freitag war dies schon nach dem Frühstück möglich. Angeboten wurde auf Wunsch der Gruppe hin auch eine Führung durch das Kloster und die Bibliothek im Klostermuseum mit wertvollen Handschriften. Bei strahlendem Sonnenschein konnten wir anschließend im Restaurant neben dem Museum im Freien eine Südtiroler Brotzeit genießen, und wer wollte, konnte auch ein Glas Wein probieren aus dem reichhaltigen Sortiment der Weine aus dem Weinbaubetrieb des Klosters. 

Nach einem gemeinsamen Abschlussabend fuhren wir mit reichhaltigen Eindrücken wieder heim, und die wunderbare Woche klingt in mir noch immer nach.

Inge Laue

Dies könnte Sie auch interessieren